Kategorien
Abfallvermeidung Mehrweg Recycling

Cradle-2-Cradle – In der Wiege liegt die Kraft

Was bedeutet Cradle-2-Cradle?

Das Cradle-2-Cradle- oder kurz C2C-Konzept beschreibt die potenziell endlose Nutzung von Materialien in einem Kreislauf. Übersetzt bedeutet Cradle-2-Cradle von der Wiege zur Wiege.

Wiege aus Holz
Wiege als Symbol für C2C

Bild von Pixabay

icons-mk-video

Schaue dir das folgende Video an, um mehr zu Cradle-2-Cradle, Öko-Labels, Open Source und Open Content zu erfahren.

Wir sprechen Umwelt von The ReUse Project

Allgemeines zu C2C

Das C2C-Konzept ist eine Registered Trademark. In den 1990er Jahren waren Professor Dr. Michael Braungart, William McDonough und Wissenschaftler der EPEA Hamburg für die Entwicklung verantwortlich.

Inhaltsstoffe und Materialien sind bei C2C kreislauffähig. Es werden nur chemisch unbedenkliche Stoffe eingesetzt. Als Output der Kreislaufprodukte entstehen nach der Nutzung weiterhin nutzbare Materialien oder Nährstoffe. Dadurch wird Müll komplett vermieden. Die Weiterverwendung bzw. Weiterverwertung der Einzelelemente wird bereits bei der Produktentwicklung mitberücksichtigt. Außerdem wird mit C2C das Ziel der Öko-Effektivität verfolgt. Durch Rethink, Reuse und Upcycling soll diese erreicht werden.

Öko-Effektivität vs. Öko-Effizienz
Öko-Effektivität vs. Öko-Effizienz

Bildnachweis: von EPEA GmbH, URL: https://epea-hamburg.com/ueber-uns/cradle-to-cradle, zuletzt geprüft: 13.09.2020

Mehr zu Upcycling findest du im verlinkten Informationsangebot.

Mehr zu den Themen Recycling und Kreislaufwirtschaft findest du im verlinkten Informationsangebot.

Biologischer vs. technischer Kreislauf

Beim biologischen Kreislauf werden die Materialien in die Biosphäre rückgeführt. Entweder erfolgt dies in Form von Kompost oder anderen Nährstoffen. Daraus können dann neue Materialien hergestellt werden.

Cradle-2-Cradle-Kreisläufe
Cradle-2-Cradle-Kreisläufe

Bildnachweis: von EPEA GmbH, URL: https://epea-hamburg.com/ueber-uns/cradle-to-cradle, zuletzt geprüft: 13.09.2020

Beim technischen Kreislauf werden Materialien rückgeführt, die in Produkten nicht mehr benötigt werden. Diese werden dann in einem neuen Produkt verbaut. Im Designprozess von Produkten (z. B. Elektronikartikel) wird bereits die zukünftig nächste Nutzungsphase mitbedacht. Dadurch können einzelne Elemente ohne Qualitätsverlust weiterverwendet werden. Downcycling der Stoffe wird dadurch vermieden.

Mehr zu Downcycling findest du im verlinkten Informationsangebot.

Beispiele von C2C

Logo C2C-zertifziert
Logo C2C-zertifziert

Bildnachweis: Logo von Cradle to Cradle Products Innovation Institute, URL: https://www.c2ccertified.org/products/scorecard/bayonix-bottle-food-contact-articles-bayonix-stefan-hunger, zuletzt geprüft: 13.09.2020

C2C-Produkte kann man sich über das Cradle to Cradle Products Innovation Institute zertifizieren lassen, wenn man die (Qualitäts-) Vorgaben erfüllt. Nachfolgend einige Beispiele:

Bildnachweise: von Cradle to Cradle Products Innovation Institute, URL: https://www.c2ccertified.org/, zuletzt geprüft: 13.09.2020 [Einzel-URLs: (1) C2C-zertifizierte Flasche, https://www.c2ccertified.org/products/scorecard/bayonix-bottle-food-contact-articles-bayonix-stefan-hunger, (2) C2C-zertifizierter Baby-Schal, https://www.c2ccertified.org/products/scorecard/fashion-textiles-apparel-johann-mueller-ag, (3) C2C-zertifiziertes Holz, https://www.c2ccertified.org/products/scorecard/accoya_wood_radiata_pine_alder, alle zuletzt geprüft: 13.09.2020]

Challenge accepted? Es gibt weitere Produkte, die nach dem Cradle-2-Cradle-Prinzip entwickelt wurden. Recherchiere im Internet, welche Produkte das u. a. sind.

Kategorien
Recycling

Downcycling – Besser weniger Wert als gar kein Wert

Was ist Downcycling?

Im Gegensatz zur Aufwertung beim Upcycling, verlieren Materialien beim Downcycling an qualitativem Wert. Es kommt zu einer Abwertung der Materialien nach dem Recyclingprozess.

Mehr zu Upcycling findest du im verlinkten Informationsangebot.

icons-mk-video

Schaue dir das folgende Video an, um mehr zu Recycling, Upcycling, Downcycling und Precycling zu erfahren.

Wir sprechen Umwelt von The ReUse Project

Downcycling-Beispiele

Bilder von Pixabay

Aber nicht nur recyceltes Plastik gehört zu Downcycling. Auch gehören u. a. dazu: recycelte Papier-Produkte oder recycelte Elektroschrott-Komponenten, die einen Qualitätsverlust aufweisen.

Recycling Papier
Geschreddertes Papier als Grundlage für Recycling-Papier

Bild von Pixabay

Challenge accepted? Recherchiere, welche Produkte bzw. Verpackungen aus recyceltem Plastik oder Papier bestehen. Meist gibt es bei dieser Art von Recycling-Produkten einen Wertverlust. Dennoch sind diese nachhaltiger, da die Rohstoffe nicht verloren gehen, sondern weiterverwendet werden. Achte bei deinem nächsten Einkauf darauf, ob dir ein solches Produkt auffällt.

Recycling-Produkte erkennt man an bestimmten Siegeln. Mehr dazu im verlinkten Informationsangebot im Abschnitt Recycling-Produkte erkennen.

Recycling von Plastikflaschen

Beim Recycling von Plastikflaschen wird meist nur ein geringer Anteil des ursprünglichen Produktes genutzt. Da damit ein Qualitätsverlust einhergeht, handelt es sich dann um eine „Downcycling-Plastikflasche“.

Recycling Plastik
Recycling von Plastikflaschen

Bild von Pixabay

Übrigens die restlichen Stoffe sind nicht verloren, die nicht für die recycelte Plastikflasche verwendet werden. Diese werden zu Granulat verarbeitet und für andere Produkte genutzt. Kunststoffgranulat birgt allerdings die Gefahr leichter in die Umwelt (z. B. in Gewässer) zu gelangen.

Kunststoffgranulat
Kunststoffgranulat

Bild von Pixabay

Aber Downcycling schont grundsätzlich Ressourcen und liefert einen sehr wichtigen Beitrag gegen das Plastikproblem. Durch die Rückführung in einen Stoffkreislauf, werden die Stoffe weiterverarbeitet und weitergenutzt.

Kategorien
Abfallvermeidung Recycling

Upcycling – Jetzt geht’s up!

Was ist Upcycling?

Upcycling beschreibt die Wiederverwertung von scheinbarem Müll hin zu nützlichen, neuartigen Produkten. So werden (scheinbare) Abfallprodukte in anderer Form aufgewertet, wodurch natürliche Ressourcen geschont werden.

icons-mk-video

Schaue dir das folgende Video an, um mehr zu Recycling, Upcycling, Downcycling und Precycling zu erfahren.

Wir sprechen Umwelt von The ReUse Project

Upcycling-Beispiele

Bildnachweis: USB von The ReUse Project, 2020 / weitere Bilder von Pixabay

  • Upcycling-Sortier-Box (USB): The ReUse Project (Link)
  • Weitere Bilder: Upcycling Konservendose und Plastikflaschen

Neben Ressourcenschonung durch Weiterverwendung von Materialien wird die Ästhetik immer bedeutender. So gibt es z. B. Designer-Mobelstücke aus Holz, alten Holzkisten oder Europaletten.

Upcycling Holzbank
Upcycling-Holzbank
Upcycling Möbel
Upcycling-Möbelstück

Bilder von Pixabay

Upcycling gibt den (scheinbaren) Abfallprodukten einen Mehrwert und verlängert deren Nutzungsdauer. Dadurch trägt Upcycling auch zur Abfallvermeidung bei.

Do-It-Yourself

Oftmals entstehen Produkte in einer neuen Form. Das bedeutet Chipstüten werden z. B. zu Tragetaschen verarbeitet oder alte Textilien zu Abschminkpads. Do-It-Yourself bedeutet mach es selbst. So kann jede/r Dinge reparieren, Produkte selbst herstellen oder durch Upcycling Produkte aufwerten. Nutze hierfür auch Second-Hand-Artikel wie z. B. einen alten Couchtisch im neuen Design aufwerten.

icons-mk-video

Schaue dir das folgende Video an, um mehr zu Do-It-Yourself und Second-Hand zu erfahren.

Wir sprechen Umwelt von The ReUse Project

Challenge accepted? Wirf nicht alles direkt weg! Überlege, was du aus Klopapierrollen, alten Textilien oder anderen (scheinbaren Abfällen) erschaffen kannst. Dabei sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Aller Anfang ist schwer? Dann nutze Inspirationen aus dem Internet und begeistere auch andere dafür. Auf geht’s, up geht’s!

Kategorien
Abfallvermeidung Recycling Unverpackt

Recycling – Die Wertstoffe laufen im Kreis

Was ist Recycling?

Recycling beschreibt die Wiederverwertung von Abfallprodukten. Die Materialien der Produkte werden nach Wiederaufbereitung zu Sekundärrohstoffen.

Die aus dem Recycling entstehenden Stoffe bezeichnet man als Recyclat.

icons-mk-video

Schaue dir das folgende Video an, um mehr zu Recycling, Upcycling, Downcycling und Precycling zu erfahren.

Wir sprechen Umwelt von The ReUse Project

Es gibt also zwei Formen des Recyclings: Upcycling und Downcycling.

Mehr zu Upcycling und Downcycling findest du im jeweils verlinkten Informationsangebot.

Recycling-Beispiele

Bilder von Pixabay

Glas, Papier und Plastik sind Beispiele für recycelbare Produkte.

Challenge accepted? Kaufe ab sofort bewusst Recycling-Alternativen. Das können sein: Recycling-Produkte, Produkte mit hohem Recyclinganteil und recycelbare Produkte. Du fragst dich, wie du diese erkennen kannst?

Recycling-Produkte erkennen

Es gibt verschiedene Siegel und Symbole, die u. a. Recycling-Produkte kennzeichnen können. Beispiele sind der Blaue Engel oder FSC (Forest Stewardship Council). Mehr zu verschiedenen Siegeln erfährst du mit Hilfe einer Suchmaschine deiner Wahl.

Logo Blauer Engel
Logo Blauer Engel

Bildnachweis: von Blauer Engel, URL: https://www.blauer-engel.de, zuletzt geprüft: 12.08.2020

FSC Recycled
FSC-Siegel Recycled

Bildnachweis: von FSC Deutschland, URL: https://www.fsc-deutschland.de/de-de/warenzeichen/kennzeichen, zuletzt geprüft: 12.08.2020

Was ist Kreislaufwirtschaft?

Kreislaufwirtschaft beschreibt die Nutzung von Materialien in Kreisläufen. Beispielsweise gibt es Kreisläufe, die sich durch Wiederverwendung auszeichnen wie bei Pfand-Glasflaschen. Weitere Kreisläufe nutzen Reparaturen oder Recycling. Sobald Stoffe ihre Funktion erfüllt haben oder am Ende ihres Produktlebenszykluses stehen, können sie mit Hilfe von Recycling wiederaufbereitet werden. Beispielsweise können Plastikflaschen recycelt werden.

Wichtig ist die sortenreine Trennung von Abfällen. Das bedeutet Glas, Papier, Kunststoffe, etc. sauber zu trennen. Nur so kann eine relativ hohe Recyclingquote erreicht werden.

Mülltonnen
Tonnen zur sortenreinen Mülltrennung

Bild von Pixabay

Ideal wäre es natürlich, wenn alle Abfälle recycelbar wären. Ähnlich wie bei biologischen Abfällen, die z. B. Humus bilden und so den Nährstoffkreislauf schließen.

Waldboden/Humus
Natürlich geschlossene Kreisläufe (z. B. Humus) als Vorbild für Kreislaufwirtschaft

Bild von Pixabay

Generell ist es wichtig Abfälle zu vermeiden, dort wo es geht. Dem Stoffkreislauf der Natur folgend, versuchen immer mehr Personen und Unternehmen Kreisläufe ohne Abfälle (Zero Waste) und ohne Emissionen (Zero Emission) zu etablieren.

Zero Waste
Beispiele von Zero-Waste-Produkten

Bild von Pixabay

Challenge accepted? Prüfe deine Einkaufsgewohnheiten. Stelle einfach einige Dinge um, die Abfälle vermeiden. Nutze beispielsweise feste unverpackte Seifen statt Flüssigseife in Plastikbehältnissen.

Mehr unverpackte oder nachhaltig verpackte Produkte findest du im Unverpackt-Laden. Und mehr zum Thema Unverpackt findest du im verlinkten Informationsangebot.