Kategorien
Abfallvermeidung Unverpackt

Zero Waste – Die Null Müllosophie

Was heißt Zero Waste?

Zero Waste bedeutet übersetzt null Verschwendung oder null Müll.

icons-mk-video

Schaue dir das folgende Video an, um mehr zu Unverpackt, Unverpackt-Laden, Unverpackt-Verband und Zero Waste zu erfahren.

Wir sprechen Umwelt von The ReUse Project

Zero-Waste-Philosophie

Im Kontext unverpackten Einkaufens und Beschränkung auf das Notwendige ist die Zero-Waste-Philosophie sehr populär. Durch Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Verzicht, Kompostierung, etc. soll ein ressourcenschonendes und idealerweise müllfreies Leben geführt werden.

Zero-Waste-Geschenkverpackung
Zero-Waste-Geschenkverpackung

Bild von Pixabay

Zero Waste beeinflusst alle Lebenssituationen. Auch Geschenkverpackungen können der Philosophie entsprechend gestaltet werden. So können z. B. alte Kartons weitergenutzt werden oder man wickelt das Geschenk in ein Küchen-Handtuch ein. Dadurch werden (neue) Abfälle vermieden. Weitere Inspirationen von Zero Waste findest du im Internet und nachfolgend.

Beispiele von Zero Waste

Bilder von Pixabay

  • Plastikfreies Bad
  • Unverpackter Einkauf
  • Zero-Waste-Lifestyle

Mehr zum Thema Unverpackt findest du im verlinkten Informationsangebot.

Logo Unverpackt-Map

Mehr zu Unverpackt-Läden und zum jeweiligen Sortiment findest du u. a. mit Hilfe der Unverpackt-Map.

Challenge accepted? Nimm dir einen Bereich deines Haushaltes vor (z. B. Bad oder Küche). Überlege dir, was du einfach und schnell umstellen kannst, um deinen Lifestyle etwas mehr der Zero-Waste-Philosophie folgend zu gestalten. Setze dir langfristige Ziele. Überzeuge auch deine Freunde.

Kategorien
Abfallvermeidung Unverpackt

Unverpackt – Lose kaufen ist der Hauptgewinn

Was bedeutet Unverpackt?

Unverpackt beschreibt den Verzicht auf Verpackungen aller Art, mit einem Hauptaugenmerk auf (Plastik-) Einwegverpackungen. Dadurch wird umweltbewusstes Handeln und Einkaufen ermöglicht. Hierfür gibt es eigene Verkaufsmärkte, die sogenannten Unverpackt-Läden.

icons-mk-video

Schaue dir das folgende Video an, um mehr zu Unverpackt, Unverpackt-Laden, Unverpackt-Verband und Zero Waste zu erfahren.

Wir sprechen Umwelt von The ReUse Project

Unverpackt-Laden

Ein Unverpackt-Laden ist ein Einkaufsmarkt, der Produkte ohne Einwegverpackungen anbietet. So sind beispielsweise Lebensmittel, Hygieneartikel, Getränke, Transport-Behältnisse und vieles mehr erhältlich, die unverpackt, nachhaltig verpackt oder in Pfandbehältnissen verpackt sind.

Original Unverpackt Berlin
Beispielhafter Aufbau eines Unverpackt-Laden

Bildnachweis: von Original Unverpackt, URL: https://original-unverpackt.de/supermarkt/, zuletzt geprüft: 19.08.2020

Die Produkte werden in Dispensern/Dosierspendern/Bulk Bins (viele Begriffe, die alle ähnliches meinen) angeboten, aus denen man sich portionsweise Ware (z. B. Müsli, Haferflocken) in die eigenen Behältnisse abfüllen kann. Weiterhin gibt es Gläser oder andere abfüllbare Behältnisse, aus denen man die Produkte (z. B. vegane Gummibärchen, Schokolade) mit Schaufeln oder Zangen entnehmen kann.

icons-mk-video

Schaue dir das folgende Video an, um mehr zu Mehrweg, Pfand, Dispenser/Bulk Bins und Beutel zu erfahren.

Wir sprechen Umwelt von The ReUse Project
Logo Unverpackt-Map

Mehr zu Unverpackt-Läden und zum jeweiligen Sortiment findest du u. a. mit Hilfe der Unverpackt-Map.

Challenge accepted? Super- und Drogeriemärkte sind auch aktiv (die einen mehr, die anderen noch weniger). So gibt es dort unverpackte, nachhaltig verpackte oder in Pfandbehältnissen verpackte Waren zu kaufen. Achte bei deinem nächsten Einkauf darauf, nachhaltige Produkte in Super- und Drogeriemarkt zu kaufen.

Unverpacktes Einkaufen

Schritte des unverpackten Einkaufens
Schritte des unverpackten Kaufens

Bildnachweis: The ReUse Project, 2020

  1. Richte zuhause deine Behältnisse (z. B. Gläser, Brotboxen, Jutebeutel).
  2. Wiege deine Behältnisse im Laden und notiere das jeweilige Leergewicht.
  3. Befülle deine Behältnisse aus den Dispensern oder anderen Spendern.
  4. Lasse an der Kasse die befüllten Behältnisse wiegen. Das Leergewicht wird jeweils abgezogen.
  5. Bezahle an der Kasse den Endpreis des Inhalts grammgenau.
Unverpackt Einkaufen
Unverpackte Einkäufe

Bild von Pixabay

Challenge accepted? Plane deinen nachhaltigen Einkauf und schaue diesbezüglich auf die Website eines Unverpackt-Laden in deiner Nähe. Dort findest du i.d.R. Angaben zum Sortiment. Einige Unverpackt-Läden bieten auch Lieferservices an oder haben einen Online-Shop. Kaufe im Unverpackt-Laden ein und teile dein Erlebnis mit deinen Freunden.

Im Kontext des unverpackten und nachhaltigen Einkaufens ist die Zero-Waste-Philosophie sehr populär. Zero Waste bedeutet null Müll. Was sich dahinter verbirgt, findest du im verlinkten Informationsangebot.

Kategorien
Abfallvermeidung Recycling Unverpackt

Recycling – Die Wertstoffe laufen im Kreis

Was ist Recycling?

Recycling beschreibt die Wiederverwertung von Abfallprodukten. Die Materialien der Produkte werden nach Wiederaufbereitung zu Sekundärrohstoffen.

Die aus dem Recycling entstehenden Stoffe bezeichnet man als Recyclat.

icons-mk-video

Schaue dir das folgende Video an, um mehr zu Recycling, Upcycling, Downcycling und Precycling zu erfahren.

Wir sprechen Umwelt von The ReUse Project

Es gibt also zwei Formen des Recyclings: Upcycling und Downcycling.

Mehr zu Upcycling und Downcycling findest du im jeweils verlinkten Informationsangebot.

Recycling-Beispiele

Bilder von Pixabay

Glas, Papier und Plastik sind Beispiele für recycelbare Produkte.

Challenge accepted? Kaufe ab sofort bewusst Recycling-Alternativen. Das können sein: Recycling-Produkte, Produkte mit hohem Recyclinganteil und recycelbare Produkte. Du fragst dich, wie du diese erkennen kannst?

Recycling-Produkte erkennen

Es gibt verschiedene Siegel und Symbole, die u. a. Recycling-Produkte kennzeichnen können. Beispiele sind der Blaue Engel oder FSC (Forest Stewardship Council). Mehr zu verschiedenen Siegeln erfährst du mit Hilfe einer Suchmaschine deiner Wahl.

Logo Blauer Engel
Logo Blauer Engel

Bildnachweis: von Blauer Engel, URL: https://www.blauer-engel.de, zuletzt geprüft: 12.08.2020

FSC Recycled
FSC-Siegel Recycled

Bildnachweis: von FSC Deutschland, URL: https://www.fsc-deutschland.de/de-de/warenzeichen/kennzeichen, zuletzt geprüft: 12.08.2020

Was ist Kreislaufwirtschaft?

Kreislaufwirtschaft beschreibt die Nutzung von Materialien in Kreisläufen. Beispielsweise gibt es Kreisläufe, die sich durch Wiederverwendung auszeichnen wie bei Pfand-Glasflaschen. Weitere Kreisläufe nutzen Reparaturen oder Recycling. Sobald Stoffe ihre Funktion erfüllt haben oder am Ende ihres Produktlebenszykluses stehen, können sie mit Hilfe von Recycling wiederaufbereitet werden. Beispielsweise können Plastikflaschen recycelt werden.

Wichtig ist die sortenreine Trennung von Abfällen. Das bedeutet Glas, Papier, Kunststoffe, etc. sauber zu trennen. Nur so kann eine relativ hohe Recyclingquote erreicht werden.

Mülltonnen
Tonnen zur sortenreinen Mülltrennung

Bild von Pixabay

Ideal wäre es natürlich, wenn alle Abfälle recycelbar wären. Ähnlich wie bei biologischen Abfällen, die z. B. Humus bilden und so den Nährstoffkreislauf schließen.

Waldboden/Humus
Natürlich geschlossene Kreisläufe (z. B. Humus) als Vorbild für Kreislaufwirtschaft

Bild von Pixabay

Generell ist es wichtig Abfälle zu vermeiden, dort wo es geht. Dem Stoffkreislauf der Natur folgend, versuchen immer mehr Personen und Unternehmen Kreisläufe ohne Abfälle (Zero Waste) und ohne Emissionen (Zero Emission) zu etablieren.

Zero Waste
Beispiele von Zero-Waste-Produkten

Bild von Pixabay

Challenge accepted? Prüfe deine Einkaufsgewohnheiten. Stelle einfach einige Dinge um, die Abfälle vermeiden. Nutze beispielsweise feste unverpackte Seifen statt Flüssigseife in Plastikbehältnissen.

Logo Unverpackt-Map

Mehr unverpackte oder nachhaltig verpackte Produkte findest du im Unverpackt-Laden. Eine Übersicht bietet dir die Unverpackt-Map.

Mehr zum Thema Unverpackt findest du im verlinkten Informationsangebot.