Kategorien
Abfallvermeidung Mehrweg Recycling

Cradle-2-Cradle – In der Wiege liegt die Kraft

Was bedeutet Cradle-2-Cradle?

Das Cradle-2-Cradle- oder kurz C2C-Konzept beschreibt die potenziell endlose Nutzung von Materialien in einem Kreislauf. Übersetzt bedeutet Cradle-2-Cradle von der Wiege zur Wiege.

Wiege aus Holz
Wiege als Symbol für C2C

Bild von Pixabay

icons-mk-video

Schaue dir das folgende Video an, um mehr zu Cradle-2-Cradle, Öko-Labels, Open Source und Open Content zu erfahren.

Wir sprechen Umwelt von The ReUse Project

Allgemeines zu C2C

Das C2C-Konzept ist eine Registered Trademark. In den 1990er Jahren waren Professor Dr. Michael Braungart, William McDonough und Wissenschaftler der EPEA Hamburg für die Entwicklung verantwortlich.

Inhaltsstoffe und Materialien sind bei C2C kreislauffähig. Es werden nur chemisch unbedenkliche Stoffe eingesetzt. Als Output der Kreislaufprodukte entstehen nach der Nutzung weiterhin nutzbare Materialien oder Nährstoffe. Dadurch wird Müll komplett vermieden. Die Weiterverwendung bzw. Weiterverwertung der Einzelelemente wird bereits bei der Produktentwicklung mitberücksichtigt. Außerdem wird mit C2C das Ziel der Öko-Effektivität verfolgt. Durch Rethink, Reuse und Upcycling soll diese erreicht werden.

Öko-Effektivität vs. Öko-Effizienz
Öko-Effektivität vs. Öko-Effizienz

Bildnachweis: von EPEA GmbH, URL: https://epea-hamburg.com/ueber-uns/cradle-to-cradle, zuletzt geprüft: 13.09.2020

Mehr zu Upcycling findest du im verlinkten Informationsangebot.

Mehr zu den Themen Recycling und Kreislaufwirtschaft findest du im verlinkten Informationsangebot.

Biologischer vs. technischer Kreislauf

Beim biologischen Kreislauf werden die Materialien in die Biosphäre rückgeführt. Entweder erfolgt dies in Form von Kompost oder anderen Nährstoffen. Daraus können dann neue Materialien hergestellt werden.

Cradle-2-Cradle-Kreisläufe
Cradle-2-Cradle-Kreisläufe

Bildnachweis: von EPEA GmbH, URL: https://epea-hamburg.com/ueber-uns/cradle-to-cradle, zuletzt geprüft: 13.09.2020

Beim technischen Kreislauf werden Materialien rückgeführt, die in Produkten nicht mehr benötigt werden. Diese werden dann in einem neuen Produkt verbaut. Im Designprozess von Produkten (z. B. Elektronikartikel) wird bereits die zukünftig nächste Nutzungsphase mitbedacht. Dadurch können einzelne Elemente ohne Qualitätsverlust weiterverwendet werden. Downcycling der Stoffe wird dadurch vermieden.

Mehr zu Downcycling findest du im verlinkten Informationsangebot.

Beispiele von C2C

Logo C2C-zertifziert
Logo C2C-zertifziert

Bildnachweis: Logo von Cradle to Cradle Products Innovation Institute, URL: https://www.c2ccertified.org/products/scorecard/bayonix-bottle-food-contact-articles-bayonix-stefan-hunger, zuletzt geprüft: 13.09.2020

C2C-Produkte kann man sich über das Cradle to Cradle Products Innovation Institute zertifizieren lassen, wenn man die (Qualitäts-) Vorgaben erfüllt. Nachfolgend einige Beispiele:

Bildnachweise: von Cradle to Cradle Products Innovation Institute, URL: https://www.c2ccertified.org/, zuletzt geprüft: 13.09.2020 [Einzel-URLs: (1) C2C-zertifizierte Flasche, https://www.c2ccertified.org/products/scorecard/bayonix-bottle-food-contact-articles-bayonix-stefan-hunger, (2) C2C-zertifizierter Baby-Schal, https://www.c2ccertified.org/products/scorecard/fashion-textiles-apparel-johann-mueller-ag, (3) C2C-zertifiziertes Holz, https://www.c2ccertified.org/products/scorecard/accoya_wood_radiata_pine_alder, alle zuletzt geprüft: 13.09.2020]

Challenge accepted? Es gibt weitere Produkte, die nach dem Cradle-2-Cradle-Prinzip entwickelt wurden. Recherchiere im Internet, welche Produkte das u. a. sind.

Kategorien
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit – Die Zukunft ist heute

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit ist auf Langfristigkeit ausgerichtet. Dabei handelt derjenige nachhaltig, der nur so viel verbraucht wie auf der anderen Seite auch wieder nachwächst bzw. sich wieder vollständig erholt.

icons-mk-video

Schaue dir das folgende Video an, um mehr zu Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) zu erfahren.

Wir sprechen Umwelt von The ReUse Project

Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit

3 Säulen der Nachhaltigkeit
3 Säulen der Nachhaltigkeit

Bildnachweis: The ReUse Project, 2020

  • Ökologisch: Verantwortungsbewusst mit der Natur umgehen und den ökologischen Einklang erhalten
  • Ökonomisch: Gesund wirtschaften und nicht über den Verhältnissen leben
  • Sozial: Friedvolle Lösungen in sozialen und gesellschaftlichen Konflikten

In der Praxis werden von einigen Unternehmen und Institutionen weitere Dimensionen der Nachhaltigkeit definiert. Dadurch sollen auch andere Aspekte (wie z. B. Politik, Qualität) zielgerichteter berücksichtigt werden.

Nachhaltig l(i)eben

Wichtig ist, dass jede/r sich mit nachhaltigen Themen (des täglichen Lebens) auseinandersetzt. Nachhaltig leben bedeutet keine Einschränkungen, sondern schärft den Blick für das Wesentliche. Dadurch kann man gewisse Dinge lieb gewinnen (z. B. das emissionsfreie Radfahren, die summende Blumenwiese oder das regional-unverpackte Gemüse). Der folgende Slider bildet einige der nachhaltigen Themen ab.

Bilder von Pixabay

  • Windräder: Ein Beispiel für erneuerbare Energien
  • Wasserstoff-Zug: Ein Beispiel für klimafreundliche Mobilität
  • Kakaobauer: Ein Beispiel für faire und nachhaltige Produktion
  • Unverpackte Produkte: Ein Beispiel für Zero Waste und Abfallvermeidung
  • Friedenstaube: Ein Symbol für soziale Nachhaltigkeit
  • Bienen: Ein Symbol für den Einklang von Menschen mit Tieren, Natur und Umwelt

Mehr zu den Themen Unverpackt und Zero Waste findest du in den verlinkten Informationsangeboten.

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

Es gibt 17 SDGs, die von den Vereinten Nationen (UN) 2015 definiert wurden. SDG bedeutet Sustainable Development Goals oder zu deutsch Ziele für nachhaltige Entwicklung.

17 Sustainable Development Goals
17 Sustainable Development Goals

Bildnachweis: Download von United Nations, URL: https://www.un.org/sustainabledevelopment/news/communications-material/, zuletzt geprüft: 04.09.2020

Challenge accepted? Recherchiere im Internet, was die 17 SDGs übersetzt und inhaltlich bedeuten. Überlege für dich, welche der Ziele du privat oder in (Hoch-)Schule/Beruf bereits beherzigst. Definiere für dich selbst Ziele, wie du dich zukünftig nachhaltig entwickeln und ausrichten möchtest. Tausche dich gerne auch mit Freunden und Bekannten aus.